Vom Ich als Prinzip der Philosophie

Vom Ich als Prinzip der Philosophie pdf epub mobi txt 電子書 下載2025

出版者:Hofenberg
作者:Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
出品人:
頁數:88
译者:
出版時間:2016-11-6
價格:0
裝幀:Gebundene Ausgabe
isbn號碼:9783861996606
叢書系列:
圖書標籤:
  • 謝林
  • 德國觀念論
  • 哲學
  • 自我
  • 認識論
  • 主體性
  • 本體論
  • 思想
  • 意識
  • 存在
  • 理性
  • 批判
想要找書就要到 小美書屋
立刻按 ctrl+D收藏本頁
你會得到大驚喜!!

具體描述

著者簡介

圖書目錄

[Übersicht]
[12] 1. Deduktion eines letzten Realgrunds unseres Wissens überhaupt, § 1.
2. Bestimmung desselben durch den Begriff des Unbedingten. Das Unbedingte nämlich kann
a. weder in einem absoluten Objekt,
b. noch in dem durchs Subjekt bedingten Objekt, oder dem durchs Objekt bedingten Subjekt,
c. überhaupt nicht in der Sphäre der Objekte, § 2.
d. also nur im absoluten Ich gefunden werden. Realität des absoluten Ichs überhaupt, § 3.
3. Deduktion aller möglichen Ansichten des Unbedingten a priori.
a. Prinzip des vollendeten Dogmatismus, § 4.
b. Prinzip des unvollendeten Dogmatismus und Kritizismus, § 5.
c. Prinzip des vollendeten Kritizismus, § 6.
4. Deduktion der Urform des Ichs, der Identität, und des obersten Grundsatzes, § 7.
5. Deduktion der Form seines Gesetztseins – durch absolute Freiheit – in intellektualer Anschauung, § 8.
6. Deduktion der untergeordneten Formen des Ichs.
a. Der Quantität nach – Einheit, und zwar absolute, im Gegensatz
aa. gegen Vielheit,
bb. gegen empirische Einheit, § 9.
b. Der Qualität nach
aa. absolute Realität überhaupt im Gegensatz
α. gegen die behauptete Realität der Dinge an sich, oder
β. eines objektiven Inbegriffs aller Realität, § 10.
bb. als absolute Realität auch absolute Unendlichbarkeit.
cc. als absolute Realität auch absolute Unteilbarkeit.
dd. als absolute Realität auch absolute Unveränderlichkeit, § 11.
c. Der Relation nach
aa. absolute Substantialität, im Gegensatz gegen abgeleitete, empirische, § 12.
bb. absolute Kausalität, und zwar immanente, § 13, im Gegensatz[12]
α. gegen Kausalität des moralischen und
β. des vernünftig-sinnlichen Wesens, insofern es nach Glückseligkeit strebt. Deduktion der Begriffe von Moralität und Glückseligkeit, § 14.
d. der Modalität nach – reines absolutes Sein im Gegensatz gegen empirisches Sein überhaupt, und zwar:
aa. gegen empirische Ewigkeit,
bb. gegen bloß logische
cc. oder dialektische Wirklichkeit,
dd. gegen alle empirische Bestimmung des Seins, Möglichkeit, Wirklichkeit, Notwendigkeit (Dasein überhaupt),
ee. gegen das behauptete absolute Sein der Dinge an sich – (im Vorbeigehen Bestimmung der Begriffe von Idealism und Realism),
ff. gegen das Dasein der empirischen Welt überhaupt, § 15,
7. Deduktion der durchs Ich begründeten Formen aller Setzbarkeit.
a. Form der thetischen Sätze überhaupt.
b. Bestimmung derselben durch die untergeordneten Formen.
aa. Der Quantität nach – Einheit.
bb. Der Qualität nach – Bejahung.
cc. der Modalität nach – reines Sein, wobei insbesondere die Urbegriffe des Seins, des Nicht- Seins und des Daseins von den abgeleiteten der Möglichkeit, der Wirklichkeit und Notwendigkeit getrennt, diese aber überhaupt in bezug auf das endliche Ich betrachtet, und zwar:
α. auf das moralische angewandt, und
αα). der Begriff von praktischer Möglichkeit, Wirklichkeit und Notwendigkeit,
ββ). aus diesen Begriffen der Begriff von transzendentaler Freiheit deduziert, und die Probleme, denen er zugrunde liegt, erörtert werden.
β. auf das theoretische Subjekt – in bezug auf Zweckverknüpfung in der Welt. § 16.[13]
· · · · · · (收起)

讀後感

評分

§ 1. [14] Wer etwas wissen will, will zugleich, daß sein Wissen Realität habe. Ein Wissen ohne Realität ist kein Wissen. Was folgt daraus? Entweder muß unser Wissen schlechthin ohne Realität – ein ewiger Kreislauf, ein beständiges wechs...  

評分

§ 1. [14] Wer etwas wissen will, will zugleich, daß sein Wissen Realität habe. Ein Wissen ohne Realität ist kein Wissen. Was folgt daraus? Entweder muß unser Wissen schlechthin ohne Realität – ein ewiger Kreislauf, ein beständiges wechs...  

評分

Say first, of God above, or Man below, What can we reason, but from what we know? Of Man, what see we but his Station here. From which ro reason, or to which refer? Through worlds unnumber'd though the God be known, 'Tis ours, to trace him only in our own. ...

評分

Vorrede zur ersten Auflage[3] 1 Statt aller der Bitten, mit welchen ein Schriftsteller seinen Lesern und Beurteilern entgegenkommen kann hier nur eine einzige an die Leser und Beurteiler dieser Schrift, sie entweder gar nicht oder in ihrem ganzen Zusammenh...  

評分

§ 1. [14] Wer etwas wissen will, will zugleich, daß sein Wissen Realität habe. Ein Wissen ohne Realität ist kein Wissen. Was folgt daraus? Entweder muß unser Wissen schlechthin ohne Realität – ein ewiger Kreislauf, ein beständiges wechs...  

用戶評價

评分

评分

评分

评分

评分

本站所有內容均為互聯網搜索引擎提供的公開搜索信息,本站不存儲任何數據與內容,任何內容與數據均與本站無關,如有需要請聯繫相關搜索引擎包括但不限於百度google,bing,sogou

© 2025 book.quotespace.org All Rights Reserved. 小美書屋 版权所有